Unterwegs im Koreanischen
Unterwegs im Koreanischen

KDrama nach Themen: Rom +/- Com

When the Phone Rings

Packender Psychothriller. Stark. Richtig clever gemacht.

Darin wurde ganz wunderbar eine zarte Lovestory hineingewoben. 

Außerdem ein munteres Versteckspiel "wer ist wer"?

Wenn Eltern ihre Kinder ohne Rücksicht auf Verluste für ihre Zwecke einspannen...

Wenn Menschen nicht die sein dürfen, die sie sind...

Und es steckt noch einiges mehr in diesem KDrama… 

Einzig das Ende hat mich nicht so ganz überzeugt...

 

Dennoch, für mich eines der "besonders wertvollen" KDrama Glanzlichter in 2024.

 

 

 

 

Randnotiz:

Neues Themenfeld im KDrama-Orbit: Identität, Selbstbestimmung und Auflehnung

Diese Themen nehmen 2024 im KDrama-Orbit, wie ich finde, sichtlich an Fahrt auf.

Zunächst war für ein Aufbegehren gegen Autoritäten in Familie und Beruf noch die Rückendeckung von etwas Magie nötig - etwa bei "Marry My Husband" oder "Perfect Marriage Revenge". Unter anderem setzte dann "What Comes After Love" 2024 mit dem Versuch der Emanzipation von der uneingeschränkten Autorität der Eltern auf diese neue Welle der ´Selbstbestimmung´, die sich langsam aber sicher im südkoreanischen Massenbewusstsein mehr Gehör verschafft.

 

Praktisch zeitgleich mit "When The Phone Rings" lief zum Jahresende "Love Your Enemy" an. Dieses KDrama wurde als leichtfüßige Rom+Com verpackt, schwimmt jedoch im selben gesellschaftskritischen Fahrwasser, das sich mit den Themen Identität, Selbstbestimmung und Auflehnung auseinandersetzt. Auch hier stehen den beiden Protagonist*innen die Schwierigkeit des Aufbegehrens gegen die Autorität der Eltern sowie die Absolutheit der elterlichen Gebote und Verbote im Weg. Dennoch sucht sich ein neues Selbstverständnis  seinen Weg... und darf das in entsprechend dramatisch verstricktem KDrama-Kontext...

 

Dramaturgisch noch extremer wird das zeitaktuelle Themenfeld Identität, Selbstbestimmung und ein Versuch der Auflehnung gegen Normen im historischen Kontext zugespitzt, in dem das KDrama "The Tale of Lady Ok" spielt. Auch "Jeongnyeong: The Star is Born" steht in diesem Kontext. 

 

Diese KDramen tanzen zum Jahresende 2024 zunehmend in progressivem Tenor über die Bildschirme und in die Herzen der Zuschauer*innen hinein. Dabei bringen sie die Generationen zum Nachdenken, vermitteln die Erlaubnis, in Stein gemeiselte Gepflogenheiten zu hinterfragen, und eröffnen damit die Freiheit, Neues auszuprobieren. Nicht nur bei den Protagonist*innen, die sich freischwimmen wollen, sondern auch bei der älteren Generation gibt es zunehmend progressive Rollenvorbilder.

 

Nennen wir es Aufbruchstimmung in eine neue Dimension der Freiheit, auch individuell eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen. (Dazu passt vielleicht, dass Ende 2024 die südkoreanische Bevölkerung auf die Straße geht und sich ihre bislang (mühsam) errungene Freiheit nicht per autoritär verhängtem Kriegsrecht-Dekret nehmen lassen will.)

지금 거신 전화는 -  Jigeum geosin jeonhwaneun
Lit.: Die gewählte Nummer
 

 

2024, 12 Episoden

 

Hauptdarsteller*innen:

- Yoo Yeon-seok
- Chae Soo-bin
- Heo Nam-joon [ko]
- Jang Gyu-ri

 

Plot:

Hee-joo ist mit dem Sprecher des Blauen Hauses verheiratet. Doch nur auf dem Papier. Ihren Mann sieht sie kaum. In der Öffentlichkeit tritt sie nie mit ihm auf. 

 

Sie arbeitet unter anderem Namen bei einem Nachrichtensender als Übersetzerin in Gebärdensprache. Mit dem Sprechen hat sie selbst in der Folge eines dramatischen Unfalls in ihrer Kindheit aufgehört, bei dem ihr Bruder ums Leben gekommen ist. 

 

Ihr allzu ruhiges Leben wird äußerst turbulent, als sie entführt wird. Der Entführer will ihren Mann mit ihrem Leben erpressen, doch der lässt sich nicht darauf ein. Da platzt Hee-joo endgültig der Kragen und sie fängt an, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

 

Allerdings gibt es da immer noch den Erpresser... 

Druckversion | Sitemap
© Wörtertanz.com 2021-2025